Ein schlimmeres Armutszeugnis kann sich eine Gesellschaft nicht ausstellen. So dilettantisch war noch nicht einmal Onkel Ho:
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, besuchten nach vorläufigen Angaben im Schuljahr 2008/09 in Deutschland rund 9 Millionen Schülerinnen und Schüler allgemeinbildende Schulen; das sind 158 400 (– 1,7%) weniger als im Vorjahr. Mit einer Abnahme von 2,7% (– 37 100) setzte sich in den neuen Bundesländern (einschließlich Berlin) der seit Jahren anhaltende Trend der rückläufigen Schülerzahlen aufgrund der demografischen Entwicklung fort. Im Vergleich zu 1992/93 – dem Jahr für das erstmals Daten aus der Schulstatistik für Deutschland vorliegen – ist die Schülerzahl in den neuen Bundesländern um 45,5% zurückgegangen.
[Mehr]
Freitag, 27. Februar 2009
Zerstreuungswetterbericht

Ein letztes Winterzucken kommt anscheinend nächste Woche über uns. Nicht dramatisch, aber genug, damit sich die Mütters wieder über die verstreuten Kinners Sorgen machen können.
Labels:
Familie,
Zerstreuung
ALBA: Klatsche gegen Barca

Das trifft es. Leider war die Halle für so ein Spiel nicht gefüllt und die Mannschaft schon lustlos. Sie hatte auch nicht einmal den Hauch einer Chance. Sehr ernüchternd.
Labels:
Alba
Donnerstag, 26. Februar 2009
Hanseuniversität muss dichtmachen
Man umschreibt es mit fehlenden Studenten, aber es könnte eher an den fehlenden Finanzmitteln gelegen haben, warum die Privatuniversität dichtmachen muss. Ich bin kein Freund von Privatschulen jeglicher Art und deshalb begrüße ich diese Entwicklung. Übrigens: Die Finanzkrise trifft immer mehr Privatschulen. [Mehr]
Labels:
Privatschulen
Noch einmal jewonnen

und wieder sieben zu zwei. Freitag schon das nächste Heimspiel. und hoffentlich bleibt die Form für die Playoffs erhalten.
Labels:
Eisbären
Mittwoch, 25. Februar 2009
Jewonnen und Tabellenführung

Bald sind die 52 Spiele der „Vorrunde“ vorbei und es geht in die Playoffs. Da habe die Eisbären gerade noch rechtzeitig die Tabellenführung erobert. Soweit ich weiß, spielen sie heute schon wieder - gegen Mannheim. Mal sehen, ob danach immer noch alles so gut aussieht.
Labels:
Eisbären
Frauen schlechter bezahlt als Männer
Wenn man [diesen Artikel] liest, denkt man, 23% weniger Gehalt oder Lohn für Frauen- das ist schon schlimm. Dementsprechend müsste eine Feuerwehrfrau 23% weniger verdienen als ein Feuerwehrmann, oder Polizistin zum Polizisten. Wie man es auch strickt, mir sind keine solche Fälle bekannt. Wie kommt es dann nur zu solchen Statistiken und Berichten? Vielleicht liegen die Unterschiede ja woanders? Kein Ahnung.
Labels:
Frauen
Künstler liefern Alternativentwürfe zum Stadtschloss
Es braucht kein Mensch und kostet auch viele Milliarden. Jetzt kommen auch die Künstler und sagen wie das Berliner Stadtschloss aussehen könnte. Die Frage bleibt: Was will man mit diesem Klotz überhaupt machen? [Mehr]
Labels:
Stadtschloss
Montag, 23. Februar 2009
Das hatten wir schon einmal
Wer Ausländer einlädt, wird gespeichert! Die Bundesregierung will Informationen von Ausländern und ihren Gastgebern speichern, so die taz.
Lieber Herr Schäuble, ich werde den Eindruck nicht los, Sie hätten gut in die Alt-Herren-Riege von Onkel Ho gepasst. Die Denkansätze sind fast deckungsgleich. [Mehr]
Lieber Herr Schäuble, ich werde den Eindruck nicht los, Sie hätten gut in die Alt-Herren-Riege von Onkel Ho gepasst. Die Denkansätze sind fast deckungsgleich. [Mehr]
Labels:
Horch und Guck
Das war ein schönes Wochenende


Nicht nur für mich, nein, auch für die Eisbären und für Alba. Beide Teams mussten auswärts ran, dabei hatten es die Eisbären mit dem DEL-Spitzenreiter aus Hannover zu tun. Wenn man sich das Ergebnis anschaut, dann kann man nur sagen, Hannover wurde aus der eigenen Halle gejagt. Alba hat auch gegen Eisbären gespielt, aber gegen die aus Bremerhafen. Pflichtgemäß wurde ein Sieg eingefahren, sehr gut.
Freitag, 20. Februar 2009
Zerstreuungswetterbericht

Es wird wärmer! Zwar nicht in Kanada und Norwegen, aber hier. Ich denke mal, der Winter ist vorbei. Im Frühjahr stehen bei den Kinners auch große Veränderungen an. Kanada und Bremen werden als Exile aufgegeben und zum Teil neue gewählt. Da machen sich die Mütters doch gleich noch mehr Sorgen.
Labels:
Familie,
Zerstreuung
Donnerstag, 19. Februar 2009
Hedge-Fonds sprießen wieder
Die Auswirkungen der Finanzkrise dürfen wir und unsere Kinder mit unseren Steuergeldern wieder richten, aber anscheinend geht die Post auf den Finanzmärkten wieder ab. Spart schon mal für den nächsten Finanz-Supergau, denn wir müssen die Zeche bezahlen, es sei denn ....
[Mehr]
[Mehr]
Labels:
Hedge-Fonds
Mittwoch, 18. Februar 2009
Darf man Müller-Meier-Lüdenscheid heißen?
Der Doppelnamen-Wahn hat schon Blüten getrieben, aber jetzt sollen noch Dreifachnamen kommen. Darüber berät zurzeit das Bundesverfassungsgericht. Fast wie bei Loriot, wie die [sueddeutsche.de] bemerkte.
Labels:
Dreifachnamen
Gott gibt es nicht - Berlin hat schon im April die Wahl
Noch knapp zwei Monate bis zum Volksentscheid über die Einführung eines Wahlpflichtfaches Religion/Ethik. Inzwischen rüsten beide Initiativen auf: Pro Reli und Pro Ethik.
Da es Gott nicht gibt und wir die Religionslehrer mit Steuergeldern bezahlen würden, ist meine Entscheidung eindeutig. [Mehr]
Da es Gott nicht gibt und wir die Religionslehrer mit Steuergeldern bezahlen würden, ist meine Entscheidung eindeutig. [Mehr]
Labels:
Berlin,
Gott gibt es nicht,
Wahl
Dienstag, 17. Februar 2009
Apple ermöglicht Filesharing mit MobileMe
Wie golem.de berichtet, beinhaltet Apples MobileMe-Dienst jetzt auch eine Webfestplatte, auf der beliebige Daten gespeichert werden können. Doch außer den Abonnenten von Apples Dienst hatte bislang niemand direkt auf die Dateien Zugriff. Apple hat dies nun geändert und die Filesharing-Funktion freigeschaltet.
Hört sich doch gut an
[Mehr]
Hört sich doch gut an
[Mehr]
Labels:
Filesharing
Montag, 16. Februar 2009
Chavez hat gewonnen
Wenn Europa wählen kann, bis das richtige Ergebnis erreicht wird, dann kann man das in Venezuela auch machen ☺.
[Mehr]
[Mehr]
Labels:
Chavez
Sonntag, 15. Februar 2009
"Politische" Farce bei der WM
Ich bin tief enttäuscht und stink sauer. Was ist passiert? Bei der Biathlon-WM haben mehrere Athleten gegen eine Wettkampfregel verstoßen, weil sie gleich nach dem Start die Wettkampfstrecke verlassen haben. Das Regelbuch sieht dafür eindeutig eine Disqualifikation der Athleten vor, aber weil die halbe norwegische Mannschaft dabei war, wurde das natürlich nicht getan. Erst hat man die Sünder mit einer Zeitstrafe belegt, aber das war den Norwegern nicht hübsch genug (es hätte ja ein Russe gewonnen) und man hat die Muskeln spielen lassen. Siehe da, mit einem mal war ein Norweger wieder Weltmeister. Das freut die Pichlers & Co. dieser Welt und die basteln gleichzeitig auch noch an einem Boykott für den russischen Weltcup. Da pflegen die „Kalten Krieger“ wohl ihre alten Denkmuster.
Mich haben heute die Biathleten als Fan verloren, denn man muss so einen Schwachsinn auch nicht noch unterstützen.
Nur zur Erklärung: Ich finde die Doping-Affäre um die russische Mannschaft einen ernsten Fakt, aber das hat ja nichts mit diesem Rennen zu tun. Ab jetzt kann man jedes Ergebnis im Nachhinein für sich zurecht stricken, den Pichlers & Co sei Dank.
Mich haben heute die Biathleten als Fan verloren, denn man muss so einen Schwachsinn auch nicht noch unterstützen.
Nur zur Erklärung: Ich finde die Doping-Affäre um die russische Mannschaft einen ernsten Fakt, aber das hat ja nichts mit diesem Rennen zu tun. Ab jetzt kann man jedes Ergebnis im Nachhinein für sich zurecht stricken, den Pichlers & Co sei Dank.
Freitag, 13. Februar 2009
Zerstreuungswetterbericht

Es ist schon schlimm. Jetzt sind die Kinners wieder über die Welt verstreut und auch noch krank. Da liegt die Frage doch klar auf der Hand: Haben die Mütters denn keine dicken Socken gestrickt? Was machen die denn die ganze Zeit ☺. Gute Besserung rund um den Erdball - das ist ja noch einigermaßen ökologisch korrekt.
Labels:
Familie,
Zerstreuung
Boris Pasternack ein CIA-Büttel?
So war halt der kalte Krieg und zwar auf beiden Seiten [Mehr].
Labels:
CIA,
Pasternack
Mittwoch, 11. Februar 2009
Dienstag, 10. Februar 2009
Aktion Feuerzauber
Wie geht man über 30 Jahre nach der Geiselbefreiung von Mogadischu mit den vielen ungeklärten Fragen um? Diese Frage stellt [Telepolis]
Labels:
Mogadischu
Montag, 9. Februar 2009
Durchschnittliche Schmiergeldhöhe in der Ukraine
Diese lag 2008 bei 72.000 Griwna (rund 7.200 Euro), so ein Artikel bei den [gusnews.net].
Labels:
Ukraine
Wo entstehen Kosten im Gesundheitswesen?
Dieser Frage ging das Statistische Bundesamt nach. Diesmal im Fokus: Männer und Frauen im Gesundheitswesen: Ein Kostenvergleich
Natürlich nicht unerwartet, dass für die Frauen mehr Geld ausgegeben werden muss. Für mich nur unerwartet, wie groß der Unterschied ist. [Mehr]
Natürlich nicht unerwartet, dass für die Frauen mehr Geld ausgegeben werden muss. Für mich nur unerwartet, wie groß der Unterschied ist. [Mehr]
Labels:
Kosten im Gesundheitswesen
"In 30 Jahren wird es keinen Kapitalismus mehr geben"
Na, wenn das keine guten Aussichten sind. Die Abschaffung der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen wäre doch was. Jedenfalls sagt so etwas der Soziologe Immanuel Wallerstein voraus, so wie er früh den Zusammenbruch des Sowjetblocks voraus sagte.
Immanuel Wallerstein war der Einladung einer spanischen Universität in die Hauptstadt Madrid gefolgt. Im überfüllten Veranstaltungssaal des Museums Reino Sofia sprach er über die Krise des Kapitalismus. Dabei sagte der Theoretiker, der im Kalten Krieg das Ende des Sowjetblocks prophezeite, nun das Ende des Kapitalismus in den nächsten 30 Jahren voraus. Wallerstein spricht seit langen davon, dass wir uns am Ende der zweiten Phase eines Kondratieff-Zyklus befinden. Der Zusammenbruch des Kapitalismus werde real, weil negative Konjunkturzyklen mit einer Systemkrise zusammenfielen, in welcher der Kapitalismus aus dem Gleichgewicht gerate, weshalb eine "Phase des politischen Chaos" anstehe.
Mehr bei [Telepolis].
Lesenswert!
Immanuel Wallerstein war der Einladung einer spanischen Universität in die Hauptstadt Madrid gefolgt. Im überfüllten Veranstaltungssaal des Museums Reino Sofia sprach er über die Krise des Kapitalismus. Dabei sagte der Theoretiker, der im Kalten Krieg das Ende des Sowjetblocks prophezeite, nun das Ende des Kapitalismus in den nächsten 30 Jahren voraus. Wallerstein spricht seit langen davon, dass wir uns am Ende der zweiten Phase eines Kondratieff-Zyklus befinden. Der Zusammenbruch des Kapitalismus werde real, weil negative Konjunkturzyklen mit einer Systemkrise zusammenfielen, in welcher der Kapitalismus aus dem Gleichgewicht gerate, weshalb eine "Phase des politischen Chaos" anstehe.
Mehr bei [Telepolis].
Lesenswert!
Labels:
Kapitalismus
Freitag, 6. Februar 2009
Zerstreuungswetterbericht

Es ist wieder Freitag und da ist auch schon wieder der Familienwetterbericht. Es wird wohl wieder etwas winterlicher, was den Müttern wohl nicht so gefallen wird.
Labels:
Familie,
Zerstreuung
Donnerstag, 5. Februar 2009
Zwölf Millionen Spielkonsolen in privaten Haushalten
Da sieht man mal, welche Marktmacht u. a. Kinder haben:
In den privaten Haushalten in Deutschland gab es Anfang des Jahres 2008 insgesamt zwölf Millionen Spielkonsolen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der vom 5. bis 10. Februar 2009 stattfindenden Internationalen Spielwarenmesse TOY FAIR in Nürnberg mitteilt, konnte in nahezu jedem fünften Haushalt (19%) an mindestens einer Konsole gespielt werden. 20% der Konsolenbesitzer hatten zwei Geräte, 12% besaßen sogar mehr als zwei Spielkonsolen. [Mehr]
In den privaten Haushalten in Deutschland gab es Anfang des Jahres 2008 insgesamt zwölf Millionen Spielkonsolen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der vom 5. bis 10. Februar 2009 stattfindenden Internationalen Spielwarenmesse TOY FAIR in Nürnberg mitteilt, konnte in nahezu jedem fünften Haushalt (19%) an mindestens einer Konsole gespielt werden. 20% der Konsolenbesitzer hatten zwei Geräte, 12% besaßen sogar mehr als zwei Spielkonsolen. [Mehr]
Labels:
Kind 1.0,
Kind 2.0,
Spielkonsolen
Zweites Remis beim Punjab Gold Cup
Die junge Hockey-Nationalmannschaft der Herren hat kurz nach der Hallensaison noch nicht richtig in die Erfolgsspur zurück gefunden. Gegen Neuseeland gab es das zweite Unentschieden (0:0). [Mehr]
Labels:
Hockey
Mittwoch, 4. Februar 2009
Unentschieden und Niederlage
Die junge deutsche Hockey-Nationalmannschaft hat bei ihrem Turnier in Indien so ihre Schwierigkeiten. In dem Turnier, dass kurz nach Beendigung der Hallensaison begonnen hatte, gab es jetzt noch ein Unentschieden gegen Neuseeland und eine vermeidbare Niederlage gegen Indien. [Mehr]
Labels:
Hockey
Mehdorn völlig durch den Wind?
Jetzt mahnt die Bahn einen Blogger ab, der zuvor einen internen Prüfbericht des Berliner Landesdatenschutzbeauftragten zu den Vorgängen bei der Bahn veröffentlichte. [Mehr beim Schockwellenreiter]
Dienstag, 3. Februar 2009
Enteignungen rücken näher
Das schwarze Loch bei der HRE-Bank saugt immer mehr Geld an. Ein hoher Anteil davon sind unsere Steuergelder. Jetzt versucht Finanzminister Steinbrück einen völlig neuen Lösungsansatz: Enteignung. Wer hätte das gedacht und ein Aufschrei in dieser bürgerlichen Gesellschaft bleibt aus. Erstaunlich. [Mehr]
Labels:
Banken,
Finanzkrise
Finanzkrise holt BVG ein
Nun auch die BVG! Jetzt platzte ein kleines Finanzgeschäft in den USA und der BVG stehen wahrscheinlich Forderungen in Höhe von 80 Mio. Euro ins Haus. [Mehr]
Labels:
BVG
Montag, 2. Februar 2009
Offener Brief an die Berliner Hockey-Vereine
Anscheinend gibt bei Westberliner Hockeyvereinen noch erhebliche Vorbehalte, z. B. beim Spielmodus mit Vereinen des Ostdeutschen Hockeyverbandes. Dieser hat jetzt mit einem Brief an die Berliner reagiert. Hier ein Auszug:
Um Missverständnissen vorzubeugen: weder der OHV noch die Nicht-Berliner LHV erwarten vom BHV soziale Wohltaten oder Mitleid. Was eingefordert wird, ist ein sportlich faires Verhalten gegenüber den Nachbar-Verbänden, die auf Grund historisch entstandener Verhältnisse mit Berlin zusammen die Hockey-Region Ost bilden.
Wir wollen doch alle einfach nur Hockey spielen!
Das kann doch nicht so schwer sein, liebe Berliner!
[Mehr]
Um Missverständnissen vorzubeugen: weder der OHV noch die Nicht-Berliner LHV erwarten vom BHV soziale Wohltaten oder Mitleid. Was eingefordert wird, ist ein sportlich faires Verhalten gegenüber den Nachbar-Verbänden, die auf Grund historisch entstandener Verhältnisse mit Berlin zusammen die Hockey-Region Ost bilden.
Wir wollen doch alle einfach nur Hockey spielen!
Das kann doch nicht so schwer sein, liebe Berliner!
[Mehr]
Labels:
Hockey
Erfurt: "Bernd das Brot" ist wieder da
Nicht in Erfurt, nein, sondern in Weimar hat man "Bernd das Brot" zufällig wiedergefunden. Die ganze Sache taugt langsam für einen Krimi und derzeit werden die Spuren in einem Kellergewölbe gesichert. Wir warten auf neue Meldungen - [Mehr]
Labels:
Bernd das Brot,
Erfurt
Sonntag, 1. Februar 2009
Deutsche Hockey-Herren starten mit einer Niederlage in den Punjab Cups
Die junge deutsche Herrenmannschaft hat in der Auftaktpartie des Punjab Gold Cup im indischen Chandigarh vor rund 2.500 Zuschauern gegen Europameister Niederlande die erwartete Niederlage einstecken müssen. Am Ende stand es 2:0 für das Team des neuen holländischen Bonds-Coaches Michel van den Heuvel. Die Tore erzielten Lucas Judge und Jeroen Hertzberger. „Mit dem Ergebnis sind wir noch ganz gut weg gekommen“, so Bundestrainer Markus Weise. „Man hat deutlich gemerkt, dass die Niederländer, die hier mit ihren besten 20 Spielern angereist sind, vorher schon eine Serie in Australien gespielt haben, während meine Spieler ja direkt aus der Halle kommen.“ Mehr auf [hockey.de]
Labels:
Hockey
Punktsieg für die "Gasprinzessin"
Es war für den Westen schon eine erstaunliche Änderung in der Wortwahl bei der Berichterstattung vom Gasstreit. Vor drei Jahren war man noch klar auf der Seite der Ukraine und belegte Russland mit Schimpf und Schande. Dieses Jahr waren die Töne anders und man hörte auch etwas von der Zerstrittenheit in der politischen Führung der Ukraine. Nicht umsonst war die ukrainische Ministerpräsidentin Timoschenko die treibende Kraft in der Ukraine, um ein schnelles Verhandlungsergebnis zu erzielen. Sie hat es geschafft und es wird ihr wohl im Präsidentschaftswahlkampf viele Stimmen bringen. Sicherlich nicht nur daher, denn ihre gemäßigte Politik aus der Zeit davor spielt sicherlich da mit hinein.
In einem Artikel von [Telepolis] kann man noch weitere Hintergründe lesen, wie z. B. von einer Schweizer Firma, die Handelsfirma an diesem Gasstreit nicht ganz unschuldig gewesen sein soll.
In einem Artikel von [Telepolis] kann man noch weitere Hintergründe lesen, wie z. B. von einer Schweizer Firma, die Handelsfirma an diesem Gasstreit nicht ganz unschuldig gewesen sein soll.
Labels:
Ukraine
Abonnieren
Posts (Atom)