Von seinen Sorgen und Nöten spricht der Hockey-Verband von Mecklenburg-Vorpommern. Olympiasieger kommen immer aus der Breite, deshalb sind die kleinen Verbände auch wichtig.
Dienstag, 30. September 2008
Man hilft sich wieder

Russland will Venezuela verstärkt unterstützen und u. a. ein Atomkraftwerk bauen. Das wird dem alten Mann im Weißen Haus wohl nicht gefallen.
Labels:
Venezuela
Nachtrag zum Sportwochenende



Im Punktspiel haben die Eisbären auswärts zwei Punkte geholt und zu Hause gegen den NHL-Klub Tampa Bay Lightning eine 1:4 Niederlage kassiert. Das Spiel soll trotzdem eine Augenweite gewesen sein. Alba hat in Giessen gewonnen und der BHC beim Meister im Penalty-Schießen, oder wie das jetzt heißt, 2:4 verloren.
Labels:
Sport
Montag, 29. September 2008
Noch einmal abgelehnt
Das US-Abgeordnetenhaus hat den Banken-Rettungsplan abgelehnt. Nun will es das Repräsentantenhaus noch einmal versuchen. Versuch macht kluch.
Labels:
Finanzkrise
Windkraft ja, aber ...
Die Nachfrage nach erneuerbaren Energien ist groß und bei Windkraftanlagen ist das nicht minder so. Da entstehen schnell mal Engpässe bei der Fertigung und Infrastruktur. Es wird aber oft betont, dass es ohne Atomenergie, als Brückenenergie, nicht geht.
Es ist unglaublich
aber wahr. Der Bund hilft der Hypo hastenichtgesehen mit 35 Milliarden aus. Was haben die denn mit dem ganzen Geld gemacht? Wir dürfen das alles wieder bezahlen.
Labels:
Finanzmärkte
Bin gerade beim Tee kochen
Grüner Tee mit Vanille, sehr gut. Andere Teesorten benötige ich so erst einmal nicht. Vielleicht muss ich später mal wieder auf diese Sorten zurückgreifen.
Labels:
Tee
Frauen und Männer
Nun gut, jetzt verstehe ich auch, warum es in meinen Beziehungen immer nicht so richtig lief. Schöne Männer rufen bei den Frauen nur Frust hervor. Liegt das nun an den Frauen oder an den Männern?
Labels:
Ärger
Finanzkrise MADE IN GERMANY

Jetzt hat uns die Krise erreicht. Eine Große Bank, oder was auch immer die Hypo Real Estate war oder ist, geht in die Knie.
Da hilft auch so ein schöner Name nix.
Meine übliche Frage an dieser Stelle: Was kommt noch auf uns zu?
Labels:
Finanzmärkte
Gleich nebenan hat die CDU erhebliche Verluste erlitten

Trotz Angela in der Nähe hat es nicht gereicht. Die Zeiten gab es schon mal in Brandenburg, als die CDU beinahe eine Randgruppenpartei darstellte. Mal sehen wohin es die CDU jetzt treibt.
Labels:
Brandenburg,
Politiker
Sie haben es geschafft
Die US-Regierung und der Kongress haben das Rettungspaket geschnürt. Mal sehen was da bei herauskommt.
Labels:
Finanzmärkte
Sonntag, 28. September 2008
Lesen macht glücklich, aber ...

Labels:
Lesen
Kurz vor dem Abschluss
Das Rettungspaket der US-Regierung für den Finanzmarkt scheint nun doch in greifbarer Nähe zu sein. In Verhandlungen mit den Kongressführern scheint es wirklich zu einem Ergebnis zu kommen.
Labels:
Finanzmärkte
Freitag, 26. September 2008
Info für das Kind 1.0 und 2.0
Nach langer Wartezeit hat man heute unseren Basketballplatz saniert. Dazu fällt uns doch was ein, oder? :-)
Labels:
Basketball
Es ist schlimm, aber man gewöhnt sich dran
Wieder eine Riesenbank zusammengebrochen. Was steht uns nur noch bevor?
Labels:
Finanzmärkte
Es gibt zurzeit kein Halten

Der Kohlendioxidausstoß befindet sich auf einem Rekordniveau. Die gewaltigen Mengen am Klimakiller-Gas, die jeden ausgestoßen werden, führen den Niedergang von Mutter Natur auf eine neue Qualitätsebene.
Labels:
Umwelt
Egon Bahr zum Georgien-Konflikt
Er viel geleistet und sich einen eigenen Blick auf die Dinge erhalten. Lesenswertes Interview mit Egon Bahr.
Muss es denn unbedingt Köln sein

Der Zauber einer Sportart kann mit der Professionalisierung auch verlorengehen. Vielleicht bleibt es dem Hockeysport erspart.
Labels:
Hockey
Hab mich schlau gemacht - Dschoggen 6
Keine berühmte Zeit, aber jedenfalls bewegt.
Die Trainingswerte waren:
-5,98 km
-Ø 7,01 min/km
-Ø Puls 150.
Und außerdem ist der Zirkus da. Direkt auf der Drachenwiese (Kind 1.0 und 2.0 wissen Bescheid).
Außerdem ist meine Polar-Uhr kaputt gegangen. Vielleicht weiß jemand, wie man das Gummiarmband an das Plastikgehäuse kleben kann.
Die Trainingswerte waren:
-5,98 km
-Ø 7,01 min/km
-Ø Puls 150.
Und außerdem ist der Zirkus da. Direkt auf der Drachenwiese (Kind 1.0 und 2.0 wissen Bescheid).
Außerdem ist meine Polar-Uhr kaputt gegangen. Vielleicht weiß jemand, wie man das Gummiarmband an das Plastikgehäuse kleben kann.
Labels:
Running
Donnerstag, 25. September 2008
Auf nach Tübingen

Am 03.10.2008 findet in Tübingen eine Gundermann-Party statt. Wie es aussieht, wird es eine sehr interessante Veranstaltung. Wenn das nicht zu diesem Datum passt, was dann? Ostmusik in Tübingen, gespielt von Tübingern. Freue mich.
Labels:
Gundi,
Randgruppencombo
Dschoggen macht schlauer ...

sach ick doch. Und das schon immer.
Eine Studie soll beweisen, dass das Laufen u. a. die Gehirnaktivitäten anregt. Vielleicht hätten die US-Bänker etwas mehr joggen müssen.
Karikatur: Jesner
Labels:
Running
Ich war Messen

War nett und anstrengend.
Viele wissen es ja und deshalb nur das Nötigste: Bei der InnoTrans dreht sich fast alles um Bahntechnik und das im weitesten Sinne.
Sehr beeindruckend. Vielleicht später noch ein paar andere Photos.
Labels:
InnoTrans
Die Mütter dieser Stadt hab'n den Berg zusamm'gekarrt

Überall findet man noch in der Mitte Berlins das Ausgangsmaterial vom Mont Klamott. Nach dem Krieg haben die Trümmerfrauen begonnen, die Stadt wieder aufzubauen. Der Schutt wurde hauptsächlich auf Trümmerbergen zusammengefahren. Einer davon ist der Mont Klamott im Volkspark Friedrichshain (nur nebenbei: Das ist dort, wo die zugereisten Jungen und Mehdchens sich im Sommer amüsieren und ihren Partymüll liegen lassen).
Die Gruppe Silly hat vor längerer Zeit den Trümmerfrauen den gleichnamigen Song geschrieben. Hier ein kleiner Textauszug:
....
Neulich sitz ich mit 'ner alten Dame auf der Bank
Wir reden über dies und das, da sag ich: Gott sei Dank
Da ist ihnen mal was einfgefallen, den Vätern dieser Stadt
Dass unsereins 'n bissel frische Luft zum Atmen hat
...
Die alte Dame lächelt matt:
Lass sie ruhn, die Väter dieser Stadt
Die sind so tot seit Deutschlands Himmelfahrt...
Die Mütter dieser Stadt hab'n den Berg zusamm'gekarrt
Mont Klamott - Auf'm Dach von Berlin
Mont Klamott - Sind die Wiesen so grün
Mont Klamott - Auf'm Dach von Berlin
Mont Klamott - Sind die Wiesen so grün
Text: Werner Karma; Komposition und Bearbeitung: Silly
Labels:
Mont Klamott,
Musik
Man will sich einigen, aber ...
es wird nicht für die Top-Manager gut ausgehen. Der US-Senat hatte ja den Gesetzentwurf der Regierung abgelehnt, jetzt scheint man sich aber zu einigen.
„Leider“ sieht der Kompromiss wahrscheinlich so aus, dass die Top-Manager der gestützten Geldinstitute mit geringeren Abfindungen rechnen müssen.
„Leider“ sieht der Kompromiss wahrscheinlich so aus, dass die Top-Manager der gestützten Geldinstitute mit geringeren Abfindungen rechnen müssen.
Labels:
Finanzmärkte
Nie wieder Studiengebühren

Nach diesem Beschluss müsste eigentlich ein Beben durch die Politikerstuben fegen. In Österreich wurde, bis auf wenige Ausnahmen, die Studiengebühren wieder abgeschafft. Der Beschluss wurde von Politikern wie anwesenden Besuchern groß gefeiert.
Da kann sich jeder Politiker die Frage stellen: Für wen mache ich das hier eigentlich?
Labels:
Bildung
Mittwoch, 24. September 2008
Spanienische Versteppung

Auch in Europa schreitet die Wüstenbildung voran. Spanien ist durch seine geographische Lage und durch die Umweltsünden die in den letzten Jahrzehnten vorgenommen wurden, bald komplett eine Wüste. Derzeit werden positiv gerechnet 37% des spanischen Territoriums als Steppe eingestuft und der Prozess schreitet voran. Eine Umkehr des Prozesses, eingeleitet durch Maßnahmen des Staates und ein Umdenken in der Bevölkerung, wird es wohl so schnell nicht geben.
Es scheint so, dass die Spanier schneller an dem Ast sägen auf dem sie sitzen, als ihnen Flügel wachsen.
Labels:
Umwelt
US-Senatsausschuss lehnt Bush-Plan zur Rettung der Finanzmärkte ab
Der Rettungsplan des US-Finanzministers sei so nicht akzeptabel, sagt der Ausschussvorsitzende Chris Dodd. So wird es nicht funktionieren und der Plan muss mit den Parlamentariern überarbeitet werden (vielleicht ist es zu wenig Geld?).
Zwischenzeitlich hat das FBI Ermittlungen gegen 26 Wall-Street-Unternehmen eingeleitet. Ob diese Aufbereitung der Ereignisse ausreicht? Da habe ich meine bedenken.
Zwischenzeitlich hat das FBI Ermittlungen gegen 26 Wall-Street-Unternehmen eingeleitet. Ob diese Aufbereitung der Ereignisse ausreicht? Da habe ich meine bedenken.
Labels:
Finanzmärkte
Montag, 22. September 2008
Also ich nicht, aber ..
so scheinbar viele Dschungs und Meehdchens. Klare Wahlaussage: Wir sind viele. Nichts besonderes, aber viele.
Was sagt M$ in einem seiner frei übersetzten Werbetexten:
Es geht nicht nur um Software, sondern um eine Einstellung ... und was uns stört, wird einfach weg„engineert“.
Nun ist die Frage: Was stört und welche Einstellung bei diesen Produkten?
Kleiner Tip für die nächste 300 Mio - Werbekampagne:
«Denn die, die verrückt genug sind, zu denken, sie könnten die Welt verändern, sind die, die es tun.»
Think-Different-Kampagne
Was sagt M$ in einem seiner frei übersetzten Werbetexten:
Es geht nicht nur um Software, sondern um eine Einstellung ... und was uns stört, wird einfach weg„engineert“.
Nun ist die Frage: Was stört und welche Einstellung bei diesen Produkten?
Kleiner Tip für die nächste 300 Mio - Werbekampagne:
«Denn die, die verrückt genug sind, zu denken, sie könnten die Welt verändern, sind die, die es tun.»
Think-Different-Kampagne
Labels:
Ich bin ein PC
Info für das Kind 1.0

In Slowenien wurde gewählt und es gab einen überraschenden Machtwechsel. Linke Parteien haben die Wahl für sich entschieden und angekündigt, dass mehr als die hälfte der Ministerien zukünftig von Frauen geführt werden sollen. Vielleicht kam der Wahlerfolg in diesem EU-Land aus dieser Ecke.
ursprüngliches photo: daniel knapp
Ach ja -
in Bayern wird bald gewählt. Hätte ich fast verpasst. Soll auch nicht wieder vorkommen. Die Anmerkungen sind lesenswert.
Ist halt Bayern.
Ist halt Bayern.
Labels:
Bayern wählt
Chancengleichheit bei der Bildung
Eines meiner Lieblingsthemen ist die Bildung/ Bildungspolitik. Ab heute wird wieder debattiert und gestritten. Man redet über Chancengleichheit und der Zug fährt in eine ganz andere Richtung. Wie will diese Gesellschaft nur im globalen Wettbewerb mithalten, wenn sie ihre Talente nicht ohne Einschränkung fördert und fordert. In Berlin gibt es erste, aber nur ganz kleine Ansätze.
Ich glaube, mit diesem Thema sind die Herren Politiker wieder überfordert.
Ich glaube, mit diesem Thema sind die Herren Politiker wieder überfordert.
Labels:
Bildung
Dachte ich mir schon
Die Überweisung von KfW‘s zu Lehman‘s war natürlich volle Absicht. Von wegen Panne. So gut bezahlte Mitarbeiter machen keine Fehler. Da bin ich ja beruhigt.
Labels:
Finanzmärkte
Jeder sollte mal über seine Kredite nachdenken,

ob er da einen faulen mit im Korb hat. Vielleicht übernimmt DSchordsch Dabbeljuh diesen gleich mit.
Wer nicht fragt, bekommt auch keine Antwort.
ursprüngliches photo: reuters
Labels:
Finanzmärkte
Das Berliner Sportwochenende



Das war ein gutes Sportwochenende, jedenfalls aus Berliner Sicht. Die Herren vom BHC waren erfolgreich, die Eisbären ebenfalls und die Alba-Fans haben in der neuen O2-Halle bestimmt ein Stimmungsfeuerwerk abgefackelt. Da konnten die Spieler nichts anderes machen als gewinnen. Hoffentlich war es so. Es gab mal Zeiten, da haben die Bonner Fans gerufen: „Alba, wir hören nichts“. Diese Zeiten sind sicherlich endgültig vorbei und die Heimspiele sind bestimmt eine Bank für Siege.
Labels:
Sport
Samstag, 20. September 2008
Schade
und ich wollte dieses Wochenende noch ein paar Zusammenstöße beobachten. Leider ist Cern abgeschaltet worden.
Labels:
Forschung
Nun doch
Wie erwartet, und wie sollte es auch anders sein, geht die Finanzkrise nun doch nicht an der deutschen Wirtschaft vorbei. Das ist keine Häme, sondern soll nur manchen Qualitätsjournalisten das logische denken zurückholen helfen.
Labels:
Finanzmärkte,
Krise
Rechnungshof kritisiert Regierung im Umgang mit der KfW
Der Rechnungshof hat in einem Bericht zum Engagement der KfW bei der krisengeschüttelten IKB die Bundesregierung kritisiert. Es wird die mangelnde Kontrolle durch die beiden zuständigen Ministerien besonders angesprochen.
Labels:
KfW
Wer rettet die Börse
Noch einmal zwei Beiträge, wie die Finanzwelt ihre Gehälter bezahlt bekommen will. Das machen wieder die Steuerzahler und da die Krise weltweit verläuft, wird es uns wohl auch treffen.
TP: US-Regierung will das Finanzsystem auf Kosten der Steuerzahler retten
taz.de - Bankenkrise in den USA: Steuerzahler sollen Börse retten
TP: US-Regierung will das Finanzsystem auf Kosten der Steuerzahler retten
taz.de - Bankenkrise in den USA: Steuerzahler sollen Börse retten
Labels:
Finanzmärkte,
Krise
Es soll uns das Schlimmste noch bevorstehen
sagen die Experten. Die deutsche Wirtschaft hat bisher die Finanzkrise und den damit verbundenen Zusammenbruch von zwölf US-Banken relativ gut überstanden. Das Schlimmste soll uns aber noch bevorstehen.
Jetzt können wir rätseln, wie das wohl aussehen könnte.
Jetzt können wir rätseln, wie das wohl aussehen könnte.
Labels:
Bankenkrise,
Finanzmärkte
Freitag, 19. September 2008
US-Rettungsplan kann viel Geld kosten
Das war uns schon klar. Daran hat sich der Normalsterbliche schon gewöhnt. Die Höhe ist doch außergewöhnlich: 1.000.000.000.000 $. Was eine Billion Dollar sind. Dieses gigantische Paket legt die US-Regierung und die FED auf, um zu retten was noch zu retten ist. Wer jetzt noch an Marktwirtschaft und so was glaubt, dem ist auch nicht mehr z helfen. Denn was dieser Rettungsplan schief geht, dann guten Nacht.
Labels:
Finanzmärkte,
USA
Ein Friedenslied

gesungen von Toni Mahoni. Es handelt sich um „Brunhilde“ von Gerhard Gundermann, gesungen auf dem Konzert „Tribut für Gerhard Gundermann“.
Ein schöner Song zum Freitag.
Hockey-Jugend trainiert für Olympia - in Berlin

Als ich noch Jung war ... . Damals hieß das alles noch ganz anders, aber wir haben uns auch auf diese Spiele und Medaillen gefreut. Und irgendwo müssen die Olympiasieger von morgen ja herkommen.
Das Turnier findet vom 22.09.08 bis zum 24.09.08 in Berlin statt. Mehr hier für die Fans.
Labels:
Hockey
An manche Sportler muss sich der Berliner erst gewöhnen muss
Zu dieser Spezies gehört Steffen Hamann. Alte Alba-Fans wissen sicherlich wovon ich schreibe und haben vielleicht so ein flaues Gefühl im Bauch. Aber wieso soll Steffen Hamann nicht große Spiel für Alba machen, aber bis auf weiteres bleibt er für mich die ... . Ok, nicht ganz fein, aber ich gebe ihm eine Chance. Die richtigen Alba-Fans sicherlich auch, so wie die Eisbären-Fans es damals bei Stefan Ustorf gemacht haben und es wurde eine wunderbare Freundschaft.
Hier ein Interview mit Steffen Hamann.
Hier ein Interview mit Steffen Hamann.
Human Rights Watch klagt Chavez an

Die US - Organisation kommt mit ihrem Bericht zur Lage in Venezuela genau zu dem Zeitpunkt, als die Beziehungen sich zwischen den Politikern der beiden Länder wieder einmal verschärfen. Die Organisation räumt in ihrem Bericht ein, dass die Veränderungen in Venezuela mit dem von den USA unterstützten Putsch zusammenhängen.
Labels:
Menschenrechte,
USA,
Venezuela
Zerstreuungswetterbericht

Weil wieder Freitag ist und für die Mütters, die sich immer Sorgen machen, der Familien-Wetterbericht
Labels:
Familie,
Zerstreuung
Donnerstag, 18. September 2008
Darf die Bahn weitere Strecken stilllegen?
Entsprechend einer Vereinbarung zwischen Bund und Bahn kann es möglich sein, dass die Bahn auch nach der Teilprivatisierung jährlich bis zu 3 Prozent des Streckennetzes stilllegen kann, ohne Sanktionen zu befürchten. Das geht aus einem Entwurf der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV) hervor. Natürlich werden solche Pläne, wie immer, zurückgewiesen.
Labels:
Bahn
Mittwoch, 17. September 2008
"Mancher Konkurrent nennt Köln das "Kaufhaus des Westens""
Dieser Erfolg, mit dem sich Rot-Weiß Köln in der Hockey-Bundesliga rumschlagen muss, inspirierte die FAZ zu diesem Artikel.
Labels:
Hockey
Der Vortrag vom Schockwellenreiter ist als Podcast online
Im Vortrag geht es um das Thema: Vom Web 2.0 zur Partizipation 2.0. Die Folien sind hier zu finden und dort
ist er als Podcast online abrufbar.
Wie fast immer beim Schockwellenreiter ist der Vortrag sehr zu empfehlen, da er eine interessante Sicht auf die Dinge aufzeigt.
ist er als Podcast online abrufbar.
Wie fast immer beim Schockwellenreiter ist der Vortrag sehr zu empfehlen, da er eine interessante Sicht auf die Dinge aufzeigt.
Labels:
neue Medien,
Schockwellenreiter
Datenschutz
Das ist so ein Thema, welches man gern als unangenehm und „Man kann ja sowieso nichts machen“ nach hinten schiebt. Aber irgendwie geht es aber um uns, unsere gesamten Daten und wer darüber verfügen soll. Je länger ich darüber nachdenke ...
Labels:
Datenschutz
Aber die Kassen wollen nicht zahlen

Hatte ich noch vor paar Stunden das Kind 1.0 darauf aufmerksam gemacht, dass über das Rauchen als Krankheit wieder diskutiert wird, kommen sofort die Kassen und behaupten das Gegenteil. Gegenüber den Kosten für einstürzende Banken, scheint das ja noch ein Schnäppchen zu sein. Vielleicht überlegen es sich alle noch einmal.
Labels:
Raucher
Kriegsgewinn
Scheinbar hat sich die Aggression für Georgien doch gelohnt. Funktioniert so große Politik?
Labels:
Georgien
Die Fed springt ein
Jetzt taumelt der nächste Riese und der amerikanische Staat hat, trotz gegenteiliger Behauptungen, wieder Geld in die Hand genommen, um den wankenden Riesen zu stützen. 85 Milliarden für einen Kredit an AIG. 85 Milliarden. Wo soll das hinführen und was machen eigentlich die hochbezahlten Manager den ganzen Tag?
Labels:
Bankenkrise,
Fed
Dschoggen 5
Es waren gestern keine Traumergebnisse, aber halt Ergebnisse ☺
Die Trainingswerte waren:
-7,30 km
-Ø 7,04 min/km
-Ø Puls 146.
Die Trainingswerte waren:
-7,30 km
-Ø 7,04 min/km
-Ø Puls 146.
Labels:
Running
Regierung in der Ukraine zerbrochen
Die Regierung in der Ukraine ist, wie schon vermutet, zerbrochen. Neuwahlen werden vielleicht Klarheit für die weitere Entwicklung bringen.
Die Qualitätsjournalisten haben einen besonderen Blick auf die Situation.
Labels:
Ukraine
Dienstag, 16. September 2008
BKA-Gesetz
Zum Glück gibt es einige, die immer den Finger in die Wunde legen. Ist ein wichtiges Thema, was uns alle angeht.
Denke ich doch.
Denke ich doch.
Labels:
BKA-Gesetz,
Protest
Wichtiger Hinweis für das Kind 1.0

Ich hab es ja immer gesagt und wie immer hat mir keiner geglaubt:
Raucher sind krank.
Das habe ich mir so nicht einfach ausgedacht, sondern das kommt von der Bundesärztekammer. Na denn.
Labels:
Gesundheit,
Raucher
Montag, 15. September 2008
Richard Wright gestorben

Der Keyboarder und Bandmitbegründer von Pink Floyd ist im Alter von 65 Jahren verstorben. Er war ein großer Musiker.
Da ich mit Pink Floyd groß wurde, geht da ein Stück aus meinen Jugenderinnerungen.
Lass es Dir gut gehen.
ursprüngliches photo: ap
Labels:
Pink Floyd,
Richard Wright
Waldorfschulen
Diskussionen über oder um Waldorfschulen treiben bei mir immer ein Lächeln auf die Lippen. Ich kann mit dieser Schulform nichts anfangen und muss ich auch nicht mehr.
Jetzt gibt es ein weiteres Buch über das Thema und die Buchkritik liest sich etwas schwer. Vielleicht eine Waldorf-Verfechterin? Wie dem auch sei, die Kritik taugt jedenfalls wenig.
Labels:
Kritik,
Waldorfschulen
Der zweite Spieltag war auch nicht besonders aus Berliner Sicht

In der Hockey-Bundesliga scheint sich was zu tun. Die Aufsteiger überrollen den Meister und andere Spitzenmannschaften, die nicht so auf Einkaufstour gehen konnten wie diese. Wir behalten die Sache weiter im Auge.
Buchveröffentlichung zum Thema Migration
Das Buch von Güner Yasemi Balci: Arabboy - Eine Jugend in deutschland oder Das kurze Leben des Rashid - erschienen im A. S. Fischer Verlag, 286 S., ist ein lesenswertes für alle, die sich für das Thema Migration interessieren. Eine kostenlose Leseprobe findet man hier.
Labels:
Kulturendiskussion,
Migration,
Neukölln
Lesen ist gut

Ich habe es doch schon immer gewusst: Durch Lesen wird man glücklicher, erfolgreicher und liebesfähiger. Na, wenn das nichts ist. Wo ist eigentlich mein nächstes Buch .... .
Labels:
Glücklicher,
Lesen
Ist die Ukraine das nächste Georgien?

Warum ist die Ukraine neben Georgien im Zielraster der Nato-Staaten? Hierfür gibt es viele mögliche Antworten, wie z. Beispiel der Energietransfer, der durch die Ukraine geht. Das sind natürlich nicht die Beweggründe, die die Nato zum Handel zwingt, sondern nur die nach Unabhängigkeit strebenden Menschen dort. Nur ist dieses Land diesbezüglich scheinbar zweigeteilt (siehe Graphik) und wird da ein neuer ethnischer Konflikt geboren? Die Krim-Tataren melden sich schon in Moskau, um sich deren Hilfe zu sichern.
Sicherlich wäre die Schwächung der wieder in die Supermachtstellung zurückkehrenden Russen ein angenehmer Nebeneffekt für die Nato-Staaten. Die stationierte Schwarzmeerflotte ist ebenfalls ein hübsches Argument, um am Rad der Zeit zu drehen.
Zum Glück gibt es neben den Kalten Kriegern bei der Nato, die heute großes Gipfeltreffen in Georgien - ein guter Akt um der Krise für Entspannung zu sorgen, auch noch die besonnen Politiker um den französischen Präsidenten Sarkozy. Der hat mit seinem Friedensplan für Georgien eine mögliche Vorreiterrolle Europas bei Friedensmaßnahmen in dieser Region, jenseits amerikanischer Einflussnahme nachgewiesen.
Der Link führt zu einem Artikel der Zeit, der natürlich die Situation aus guter westlicher Sicht darstellt.
Hauptschulen im Abseits
Trotz kontroverser Diskussion und das nicht nur bei Anne Will, ist scheinbar die Gesamtschule auf der Überholspur. Endlich ein Schritt in richtiger Richtung. Eine Bitte noch: Die Privatschulen etwas mehr eindämmen. denn Zwei-Klassenbildung führt nur zu Konflikten.
Labels:
Gesamtschule,
Hauptschule
Es rüttelt sich heute was zurecht
Mal sehen wohin uns heue die Finanzmärkte hinführen. Es kommt für die Qualitätsjournalisten völlig überraschend. Schockwellenreiter würde wieder sagen: So funktioniert Kapitalismus. Stimmt
Labels:
Finanzmärkte,
Krise
Sonntag, 14. September 2008
Der deutsche Meister zieht um

und die Fans auch. Auch hier, bitte Daumen drücken für das erste Heimspiel in der neuen Halle.
Ein schöner Spruch auf dem Transparent. Weiter so.
Erster Spieltag
Scheinbar hat das große Geld nun auch im Hockey Einzug gehalten. Die Ergebnisse des ersten Spieltages deuten jedenfalls darauf hin.
Trotzdem, derzeit spielt gerade RW Köln gegen den Berliner HC. Drückt die Daumen.
Trotzdem, derzeit spielt gerade RW Köln gegen den Berliner HC. Drückt die Daumen.
Labels:
Hockey
Abzug russischer Truppen

Russische Truppen sind aus Gebieten Georgiens, entsprechend Friedensplan, abgezogen.
Was Qualitätsjournalisten daraus machen, sieht man hier.
ursprüngliches photo: reuters
Kita-Gebühren gehören abgeschafft

Bei solchen Themen, den geläufigen Wortmeldungen einschlägiger Politiker und Veröffentlichung durch die Qualitätsjournalisten, wird bei mir sofort der Frühstückstee kalt. Eine vehemente Verteidigung der Kita-Gebühren und was da noch hinten dran hängt, sollte man so nicht stehen lassen.
Also, liebe Politiker und Journalisten, wenn dieses Land sich wirklich gut für eine Zukunft im globalen Wettbewerb aufstellen will (wenn das zukünftig noch so sein sollte), dann gibt es nichts Wichtigeres, als unsere Kinder. Um gerade auch den Geburtenrückgang und die Zukunftssicherung aller Systeme (Rente etc.) zu sichern, müssen halt mehr Kinder her - so einfach ist das. Dafür muss eine Gesellschaft was tun, alle und das unbürokratisch. Fest steht doch: Alle Schranken und Regelsätze erfordern Bürokratie ohne Ende und bringen unterm Strich dann sehr wenig. Zur Zukunft einer Gesellschaft gehört aber auch, Chancengleichheit für alle Kinder bei Bildung und das in allen Stufen und Ebenen. So etwas ist für eine funktionierende Gesellschaft elementar. Mensch, das hatte sogar schon olle Onkel Erich kapiert und der war nur Dachdecker.
An anderer Stelle hatte ich das schon mal erwähnt, wenn die Politik diesen Problemkomplex nicht zufriedenstellend für breite Schichten der Gesellschaft löst, dann lösen diese Schichten der Gesellschaft das für sich. Wie sich jeder denken kann, sind diese breiten Schichten nicht unbedingt bei den Reichen angesiedelt.
graphik: schulhaus feldmatt
Labels:
Gesellschaft,
Kita-Gebühren,
Politiker,
Qualitäts-Journalismus
Dschoggen 4
Die Trainingseinheit habe ich gestern über mich ergehen lassen. Das Wetter war gut, jedenfalls für mich. Klare Herbstluft und die Ergebnisse sind nicht so schlecht - bin ja nicht mehr der jüngste
Die Trainingswerte waren:
-9,20 km
-Ø 6,49 min/km
-Ø Puls 149.
Jeht doch, oder?
Die Trainingswerte waren:
-9,20 km
-Ø 6,49 min/km
-Ø Puls 149.
Jeht doch, oder?
Labels:
Running
Freitag, 12. September 2008
Fernseher aus, Sternschnuppen an

Morgen mache ich eine kleine Umbaupause und aus diesem Grund: Fernseher aus, Sternschnuppen.
Bei diesem Clip kommt ein wenig die Stimmung bei diesem Konzert rüber. War sehr schön
Viel Spaß
Labels:
Gundi,
Musik,
Tribut,
Umbaupause
Was sagt denn Sarah dazu?

Nein, nicht Sarah Wagenknecht, sondern Sarah Palin. Und zu was? Natürlich hat sie sich zu Georgien und Russland geäußert. Während eines ABC-Interviews. Nach ihrer Meinung ging dem Einmarsch russischer Truppen in Georgien keine Provokation voraus und forderte die Aufnahme der Ukraine und Georgiens in die Nato. Und dann kommt es: „Auf die Frage, ob sie einen Krieg im Konflikt um die georgischen Provinzen Südossetien und Abchasien unterstützen würde, antwortete sie: "Vielleicht." Eine Mitgliedschaft in der Nato bedeute schließlich, dass die Verbündeten einander unterstützten.“ Puh, so etwas will gar nicht an mich ran lassen.
ursprüngliches photo: reuter
Frieden rund um Georgien?
Frohe Kunde aus Brüssel und Moskau. Unter Vorsitz des französischen Präsidenten Sarkozy wurde mit Russland ein Friedensplan erarbeitet, der so genannte Sarkozy-Medwedew-Plan. Mit diesem soll der russisch-georgische Krieg beendet und die Region befriedet werden. Sarkozy konnte eine EU-Kernforderung durchsetzen, die besagt, dass sämtliche russische Truppen von georgischen Boden abgezogen werden. Als Friedenstruppe sollen EU-Beobachter als neutrale Truppen den Waffenstillstand überwachen. Die Sache hatte für Russland immer einen Haken, denn Georgien will der EU bzw. der Nato beitreten und damit ist die EU nicht neutral. Russland kam der EU in diesem Punkt aber entgegen und wie es dann immer so in Verhandlungen ist, musste die EU auch etwas geben. In diesem Fall waren es die Sicherheitsgarantien für Abchasien und Südossetien.
Was bedeutet das: Die EU hält zukünftig seinem heißblütigen Partner Georgien sehr kurz. Die russischen Truppen in den genannten Teilrepubliken sind ab Beginn des Abkommens keine Friedenstruppen mehr, sondern reguläre russische Truppen. Ein Angriff von Seiten Georgiens auf die russischen Truppen, würde einer offenen Aggression gegenüber Russland gleich kommen. Was das bedeutet, kann sich jeder ausdenken!
Ich hoffe nur, dass nun genügend Abschreckungspotential für Georgien vorhanden ist, um sie und die Nato vor einer Art „Bündnisfall“ zu bewahren, und sei es auch nur auf Grund falschverstandener Äußerungen der amerikanischen Außenministerin.
Wieder sehr lesenswert der Artikel vom Spiegelfechter - weiter so.
Was bedeutet das: Die EU hält zukünftig seinem heißblütigen Partner Georgien sehr kurz. Die russischen Truppen in den genannten Teilrepubliken sind ab Beginn des Abkommens keine Friedenstruppen mehr, sondern reguläre russische Truppen. Ein Angriff von Seiten Georgiens auf die russischen Truppen, würde einer offenen Aggression gegenüber Russland gleich kommen. Was das bedeutet, kann sich jeder ausdenken!
Ich hoffe nur, dass nun genügend Abschreckungspotential für Georgien vorhanden ist, um sie und die Nato vor einer Art „Bündnisfall“ zu bewahren, und sei es auch nur auf Grund falschverstandener Äußerungen der amerikanischen Außenministerin.
Wieder sehr lesenswert der Artikel vom Spiegelfechter - weiter so.
Labels:
EU,
Friedensvertrag,
Georgien,
Russland
Berliner Brunnenwoche

Pünktlich zum Berlin-Marathon sind in Berlin wieder viele Springbrunnen reaktiviert worden. Der Sommer ist vorbei aber was soll es. Gestern berichtete ich von den Springbrunnen im Hain und heute, nach mehrmonatiger Sanierung erstrahlt wieder der Strausberger Platz mit seinem Brunnen. Hübsch, hat mir und besonders dem Kind 1.0 gefehlt.
Labels:
Berlin,
Marathon,
Springbrunnen
Weltrangliste

Die deutschen Hockey-Herrennationalmannschaft ist wieder an der Spitze der Weltrangliste. Wir sind alle stolz ☺
Labels:
Hockey,
Weltrangliste
Zerstreuungs-Wetterbericht

Zum Freitag und für die Familie, schnell die neuesten Daten. Da brauchen sich die Mütters keine Sorgen mehr machen
Labels:
Familie,
Wetter,
Zerstreuung
Donnerstag, 11. September 2008
Dschoggen 3

Wesentliche Erkenntnisse der heutigen Trainingseinheit: Die Springbrunnen im großen und kleinen Ententeich im Hain waren seit Monaten wieder im Betrieb. Wenn das nicht erwähnenswert ist, dann weiß ich auch nicht.
Die Trainingswerte waren:
-7,81 km
-Ø 7,08 min/km
-Ø Puls 146.
Wetter war toll, könnte von mir aus so weitergehen.
Labels:
Running
"...da wird Pofalla wohl Augen machen"

Seit dem Franz Müntefering in der Politik zurück und damit keine Privatperson mehr ist, gibt es den NDR2 - Münte - Podcast wieder. Sehr zu empfehlen und unter iTunes im Store unter dem Punkt Podcast zu finden (die sind übrigens alle kostenlos).
Viel Spaß auch bei den älteren Münte - Podcasts
Labels:
iTunes,
NDR2 - Münte
Der elfte September

Heute kommt man an diesem Thema nicht vorbei. Die Medien und Blogs sind voll davon.
Was wissen wir eigentlich über diese Ereignisse. Weltweit sind immer weniger von den „hervorragende“ Ermittlungsergebnissen der amerikanischen Geheimdienste überzeugt und das ist für so ein weltweit einschneidendes Ereignis ein katastrophales Zeugnis für die Dienste. Schließlich wurde aufgrund dieser Beweise Krieg geführt.
Der Hergang der Ereignisse, die Filmaufnahmen vom ersten Einschlag, keine Opfer bei CNN, die Büros in einem Turm hatten - das sind nur kleine Beispiele für viele Ungereimtheiten, die ein seltsames Licht auf die Ereignisse und Beweise werfen. Hinzu kommt Verschwinden von erheblichen Beweismitteln bevor die Ermittler eintrafen und das in einem solchen Fall. Na, wer da böses denkt, ist bestimmt ein Verschwörungstheoretiker. Das will man nicht sein, aber die Amis machen es einem nicht leicht, ihnen zu glauben.
Ich nehme noch nicht einmal Bezug auf die scheinbar nicht geklärte Identität der Attentäter und das gegen Bin Laden keine Beweise bezüglich dem 11.09. vorliegen.
Eine große Zeitung meldet heute: Al-Quaida steht sieben Jahre danach allein. Wenn sie wirklich hinter den Anschlägen stecken, dann ist es gut.
Das einzige was wir über den 11.09.2001 wirklich wissen ist, dass an diesem Tag viele Menschen ums Leben gekommen sind. Hoffentlich bringt der nächste Präsident etwas mehr Klarheit in diese trübe Gerüchtesuppe. So richtig glaube ich da auch nicht dran.
Übrigens: Weil viele von uns von diesem Thema keine Ahnung haben (ich natürlich auch), hierzu ein Buchtip.
Mittwoch, 10. September 2008
Schulsport Hockey

Das ist mir sehr sympathisch. Die Schulverwaltung und der Berliner Hockey Verband bereiten sich auf die neue „Saison“ vor. Eine schöne Symbiose, die beiden Seiten sicherlich nützt. Irgendwo müssen ja die vielen Talente herkommen, die dann bei den reichen Kölner spielen können.
Berlin ist eine dufte Talenteschmiede und bereitet sich auf die Zukunft vor.
http://www.hockey.de/VVI-web/default.asp?lokalID=DHB3481
Labels:
Hockey,
Schulsport
In der Ukraine bewegt sich was

und zwar nicht so, wie es viele im Westen gern sehen. Was war geschehen? Mit der Invasion Georgiens in Südossetien und dem brüderlichen Schulterschluss zwischen dem ukrainischen Präsidenten Juschtschenko und dem georgischen Präsidenten Saakaschwili, geriet des Zweckbündnis aus alten „Orangenen“ Revolutionszeiten, zwischen der Premierministerin Timoschenko und dem Präsidenten arg unter die Räder. Sicherlich weiß man, dass politische Bündnisse fast immer nur Mittel zum Zweck sind und dadurch recht labil. Deshalb sollte man denken, dass bei brisanten Themen die Regierenden sich abstimmen. Hier nicht. Was der ukrainische Präsident ohne Abstimmung mit der Premierministerin tat, ist schon bedenkenswert. Nachdem die Schiffe der Schwarzmeerflotte, die in die Kämpfe rund um Georgien mit eingegriffen hatten, zurück in den Heimathafen wollten, ließ er das erst nicht zu und wollte zukünftig einen Tag vor Auslaufen von diesem informiert werden, damit er seine Zustimmung geben kann. Nicht genug, aus dem ukrainischen Außenministerium kam schnell noch die Forderung, die Russen sollten mit dem Abzug ihrer Schiffe schon mal beginnen. Das geht alles in Richtung vorauseilender Gehorsam Richtung Westen, die darüber sehr erfreut wären. Das ist natürlich dann der nächste große Problemacker, denn das wird sich Russland so nicht bieten lassen, ob das nun gut oder schlecht ist, sei mal dahingestellt.
Hier nun griff die Ministerpräsidentin ein und schaffte im Parlament eine Mehrheit mit der prorussischen Opposition und beschloss ein Gesetzespaket, was den Präsidenten weitgehend entmachtete und ebenso seine Gefolgsleute im Außen- und Verteidigungsministerium.
Das alles ist aus meiner Sicht hoch brisant, denn die Ukraine ist für unsere Rohstoffversorgung nicht ganz unwichtig und auch das strategische Schicksal der Schwarzmeerflotte lässt Russland ebenfalls nicht kalt.
Das alles in der Ukraine ist passiert, obwohl prowestliche Organisationen das Handeln des Präsidenten und anderer seit der „Orangenen Revolution“ stark prägten. Das spricht alles für eine Stärkung des ukrainischen Selbstverständnisses.
Wir sollten die Augen in Richtung Ukraine offen halten.
Der Spiegelfechter hat hierzu wieder einmal eine hervorragenden Blogeintrag. Richtig gut, Lesebefehl.
http://www.spiegelfechter.com/wordpress/395/der-putsch-der-gasprinzessin
Dschoggen 2

Heute musste ich dieses tolle Wetter ausnutzen und bin wieder mit meiner tollen Pulsuhr herumgedschoggt. Heute folgende Werte:
-6,92 km
-Ø 6,49 min/km
-max. 4,08 min/km
-Ø Puls 147.
Fühlte mich durch das schöne Wetter sehr gut. Na ja, ich bin ja kein Ausdauertyp und deshalb bin ich mit diesen Zeiten und den Pulswerten sehr zufrieden.
Labels:
Running
Abonnieren
Posts (Atom)